Die Umweltverschmutzung… ein großes Thema, Alice Höfler vom Hegau-Gymnasium in Singen
hat unter der Betreuung von Herr Dr. Martin Stübig einen Feinstab-Nassabscheider für
Kleinfeuerungsanlagen geplant und gebaut.
Zunächst einmal, was sind Nassabschneider?
Nassabschneider oder auch Absorber gennant sind Apparate welche aus Gasförmigen Stoffen,
Bestadteile an Flüssigkeiten weiter geben können.
Kleinfeuerungsanlagen sind beispielsweise Heizkessel oder anderwertige Heizgeräte welche
durch Verbrennungen Wärme erzeugen.
Quelle: Robert Bosch GmbH
Alice möchte zur Verringerung der Luftverschmutzung durch Aerosole(Partikel/Teilchen)
aus Kleinfeuerungsanlagen beitragen und hat deshalb einen Feinstaubfilter
vom Typ „Nassabscheider“ entwickelt und gebaut.
Ihre Konstruktion hält einen Großteil der vom Kleinkachelofen erzeugten
Feinstaubpartikel (Kategorien PM10 und PM2,5) zurück.
(PM10 -> Partikel die kleiner als 10 Mikrometer sind)
(PM2,5 -> Partikel die kleiner als 2,5 Mikrometer sind)
Mit einer Waschflüssigkeit bestehend aus Wasser und Waschmittel konnte sie einen
Abschneidegrad von 98% erzielen.
Der Selbst gebaute Filter lässt sich einfach vom Schornstein trennen und andocken.
Sie sagt aus, dass der Bau eines größeren Filters für handelsübliche
Kleinfeuerungsanlagen (Kachelöfen etc.) nach dem gleichen Prinzip machbar wäre.
Die unkomplizierte Reinigung des Schornsteins ist ein großer Vorteil.
Wer wollte nicht schon wissen wie die Pharmaindustrie arbeitet. Wie entwickelt man neue Arzneimittel?
Wie gewinnt man aus Pflanzen Naturstoffe?
Wie geht man mit Zellkulturen um?
Quelle: Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Das und noch vieles mehr kann man am „Tag der Technik“ in Erfahrung bringen.
Am 15. Juni wir der Studiengang Pharmatechnik Einblicke anhand mehrerer
Geräte in die Bereiche pharmazeutische Technologie und Analytik geben.
Es gibt verschiede Arten der Verwendung von Log Systemen,
Keylogger für die White- sowie Blackhats, um Tastenschläge auf
der Tastatur mitzulesen, oder Data Logger für die Industrie um
beispielsweise den Status der Produktionslinie und auch der
Maschinen mitzubekommen.
Vincent Tröger und Alexander Renner vom Gymnasium Balingen
haben unter der Aufsicht ihres Betreuers Andreas Maurer mehrere Logger für
das Sammeln der Temperaturen in den Klassenzimmern gebaut.
Quelle: privat
Die Temperatur kann durch einen NTC (Negative Temperature Coefficient Thermistor),
einen Heißleiter oder auch temperaturabhängiger Widerstand genannt , bestimmt werden.
Um die Daten zu sammeln wurde ein Datenlogger benötigt,
hierzu eignet sich der Arduino am besten.
Der Arduino ist ein Mikrocontroller der sein Programm über
einen Rechner bekommt und diesen bei Bedarf ausführen kann.
Auch bei Bastlern ist der oder das Arduino sehr beliebt.
Die Jungs haben auf einem Steckbrett ein Testaufbau aufgebaut und
den Arduino programmiert. Es wurde noch eine Platine mit dem NTC benötigt,
vier dieser Platinen wurden produziert, also geätzt und gelötet.
Diese wurden im Gymnasium Balingen verteilt um divergierende Daten zu erhalten.
Selbst als begeisterter Sportler hat sich Thorben Schey vom Remstal-Gymnasium in Weinstadt,
unter der Betreuung von Manuel Brendle, der Optimierung von Sportuhren verschrieben und eine
multifunktionale Stoppuhr gebaut.
Stoppuhren sind ein beliebtes Hilfsmittel um die Zeit im Sprinten,
Schwimmen oder auch einfach den Fall eines Balles zu messen.
Quelle: Robert Bosch GmbH
Seine Stoppuhr kann die Zeit exakt messen und auf einer Großanzeige anzeigen lassen.
Diese hat er speziell für die sportlichen Teil des Unterrichts gebaut.
Für Sprintwettkämpfe ist eine vollelektronische, drahtlose Zeitnahme durch
Lichtschranken oder aber auch durch manuelle Handzeitnahme möglich.
Darüber hinaus wurden weitere für den Schulbetrieb verwendbare Programme wie
Coopertest (in der Regel ein Ausdauer Lauf von 12min), einstellbarer Countdown,
Shuttlerun-Test (ein 20 Meter Sprint ), Serientraining, und Spielstands Anzeige implementiert.
Die Anlage ist kompakt gebaut, sodass sie von einer Person transportiert werden kann.
Sie ist intuitiv ohne Bedienungsanleitung verwendbar und kann durch die eingebauten
Akkus unabhängig vom Stromnetz betrieben werden. Auch die Helligkeit des
Großdisplays lässt einen Einsatz im Freien zu.