Virtual Reality (VR) and Augmented Reality (AR) am Tag der Technik







Im 2. OG, Raum M232 der Hochschule in der Jakobstraße ist das VR-Labor. Hier können Sie Beispiele für Anwendungen aus dem Fachgebiet des Digital Engineering kennen lernen.
Es werden von den Master-Studenten Beispiele zu folgenden Themen präsentiert:
Anwendung Laserscanner
Ergonomische Untersuchungen
Visualisierungen mittels VR und AR im Maschinenbau, Bauwesen etc.

Inhalte der Projekte sind dabei:
Großküchenplanung
Visualisierung Schwimmbadbau
Ergonomieuntersuchungen Schneidmaschinen
Visualisierung von Konstruktionsdaten
Programmierung Roboter
Hubschrauber Simulator
Stadtbücherei Albstadt






Für Bücherwürmer und Leseraten
Auch die Stadtbücherei Albstadt gibt Einblick in ihr Bücher und Medien.
Die Stadtbücherei in Ebingen ist eine jedem zugängliche Bildungs- und Kultureinrichtung der Stadt Albstadt und von der Hochschule aus in etwa 1 Minute erreichbar.
Foto: Hanser Verlag
Die Stadtbücherei ist am Tag der Technik im 1. OG, im Raum 137, Standplatz 28 zu finden.
Sicherheitsrisiken im Internet
Das LKA informiert!






Auch in diesem Jahr präsentiert sich das Landeskriminalamt Baden-Württemberg am Tag der Technik in der Hochschule am Standort Albstadt. Mit einem breiten Präventionsprogramm rund um mögliche Sicherheitsrisiken im Internet und einer Vielzahl von Hinweisen für den Umgang mit neuen Medien sollen die Besucher wieder umfassend informiert werden. Unter anderem werden konkrete Tipps im Umgang mit sozialen Netzwerken gegeben, aber auch für sonstige Fragen stehen Ihnen unsere Experten vor Ort gerne zur Verfügung.
Straftäter erschließen sich mit immer raffinierteren Tricks neue Betätigungsfelder im Internet. Mögliche Gefahren lauern in Sozialen Netzwerken, beim Online-Banking, aber auch beim Surfen auf Webseiten oder dem Abrufen von E-Mails. Unter der Beachtung von ein paar grundlegenden Regeln kann man die Gefahr, Opfer einer Straftat zu werden, jedoch schon im Vorfeld um einiges minimieren.
Das LKA hat aber noch mehr zu bieten. Es spricht gezielt Absolventen und angehende IT-Experten der Hochschule an und „bewirbt“ sich bei ihnen als zukünftiger Arbeitgeber. Denn die Polizei braucht Profis aus allen Bereichen – auch aus der IT. Das Land Baden-Württemberg erhöht seine Attraktivität als Arbeitgeber durch die Einführung einer Sonderlaufbahn „Cyberkriminalist“. Mit einem abgeschlossenen IT-Studiengang kann man sich für den Kampf gegen Cyberkriminelle bewerben. Nach einer einjährigen Einführungsfortbildung, in der das typische polizeiliche Handwerkszeug, wie Selbstverteidigung, sicherer Umgang mit der Schusswaffe, Recht und Taktik, Kriminaltechnik und vieles mehr vermittelt wird, erfolgt die Übernahme in das Beamtenverhältnis im gehobenen Dienst als Kriminalkommissar. Informationen aus erster Hand bietet Ihnen vor Ort ein Cyberermittler, der erst kürzlich die Ausbildung zur Sonderlaufbahn erfolgreich abgeschlossen hat.